Ocean Change 2025: Von Stralsund bis Klaipėda – Forschen, Navigieren, Begegnen

Clemens Haardiek

Nach dem inspirierenden Ostseetag in Stralsund am 5. Juni setzte die Crew der Dagmar Aaen ihre Fahrt ostwärts fort. Die Route führte über Greifswald und Swinemünde bis nach Klaipėda in Litauen. Diese Passage ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern bringt auch navigatorische Herausforderungen mit sich – besonders wegen der Nähe zur russischen Exklave Kaliningrad, die einen deutlichen Umweg erforderlich machte.

Das Team rund um Arved Fuchs sammelte auf diesem Abschnitt kontinuierlich Daten zu Temperatur, Salz- und CO2-Gehalt des Meerwassers. Mit modernster Messtechnik wie dem OceanPack und durch die Zusammenarbeit mit Partnern wie dem GEOMAR und dem Leibniz-Institut für Ostseeforschung werden diese Werte direkt an die Forschung übermittelt. Citizen-Science-Projekte wie „EyeOnWater“ machen es möglich, dass auch Laien einen Beitrag zur Meeresforschung leisten.

In Klaipėda erwartete die Crew ein herzlicher Empfang durch lokale Wissenschaftler und Studierende. Der Austausch über die Herausforderungen des Klimawandels und die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit stand im Mittelpunkt. Die Ostsee als ökologisch sensibles Binnenmeer zeigt eindrücklich, wie eng Wissenschaft, Gesellschaft und Politik beim Schutz der Ozeane zusammenarbeiten müssen.

Mit den ersten Seemeilen durch die östliche Ostsee ist der Start der Expedition gelungen. Die Crew bleibt motiviert, neue Erkenntnisse zu gewinnen und den Wandel der Ozeane sichtbar zu machen – für die skandinavischen Länder, die Polarregionen und uns alle.

Mehr zur aktuellen Expedition | Podcast: Expedition Ocean Change

Back to blog

Leave a comment

Please note, comments need to be approved before they are published.